Datenschutzerklärung

Vielen Dank, dass Sie die Transferstärke-Analyse® nutzen.

Die Transferstärke-Analyse® wird von Prof. Dr. Axel Koch, Die Transferstärke-Methode®, Fichtenweg 12a, D-83075 Bad Feilnbach, zur Verfügung gestellt.

Die Transferstärke-Analyse® wird digital in einer Cloud-basierten Internetlösung (nachfolgend „Transferstärke-Cloud“) abgebildet. Diese Datenschutzerklärung stellt Informationen zur Verfügung, wie Ihre Daten innerhalb der Transferstärke-Cloud und im Rahmen von Projekten verarbeitet und geschützt werden. Die Nutzung der Transferstärke-Analyse® setzt voraus, dass Sie die hier festgelegten Datenschutzbestimmungen akzeptieren. Falls Sie diese nicht akzeptieren, bitten wir Sie, die Transferstärke-Analyse® nicht zu verwenden und bei der Einverständniserklärung ein „Nein“ anzuklicken. Diese Datenschutzbestimmungen gelten für alle Nutzer ab dem Zeitpunkt ihrer Anmeldung.

1. Allgemein

Im Vorfeld sind Sie bereits über die Transferstärke-Analyse® und das weitere Vorgehen bei der Nutzung Ihrer Ergebnisse informiert worden.

2. Speicherung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Informationen

Durch die Bearbeitung der Transferstärke-Analyse® und das Absenden des ausgefüllten Fragebogens willigen Sie ein, dass Prof. Dr. Axel Koch die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung des Transferstärke-Auswertungsreports und ggfs. die Erstellung eines Gruppenprofils für Trainingsgruppen.

  • Log-Daten durch den Besuch der SSL-verschlüsselten URL: https://tsm.ibtserver.de erfasst werden: IP-Adresse, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.
  • Vor- und Nachname
  • Daten aus der Beantwortung des Fragebogens und dem daraus generierten Transferstärke-Auswertungsreport
  • Folgende Angaben, sofern diese im Vorfeld übermittelt wurden:
    • E-Mail-Adresse
    • Anrede
    • Firmenname
  • Folgende Angaben, wenn Sie am Ende des Fragebogens, die freiwilligen Angaben für statistische Zwecke im Zuge weiterer Forschung beantworten:
    • Alter
    • Geschlecht
    • Hierarchieebene im Unternehmen
    • Nationalität
    • Offenes Kommentarfeld

Ihre Daten werden in der Datenbank der Transferstärke-Cloud gespeichert. Diese Cloud befindet sich auf den nach ISO 27001 zertifizierten (TÜV) Servern der 1&1 IONOS SE, die in Deutschland stehen. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten in der IONOS Cloud, auf denen wir unsere Kundenprojekte in Ordnersystemen angelegt haben. Mehr zur IONOS-Sicherheit finden Sie unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

Die Transferstärke-Cloud wird von der Firma MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG in Offenburg (https://www.meiko-global.com/de/qualitaet/meiko-academy ) regelmäßig gewartet und nach Vorgaben weiterentwickelt.

Sowohl mit der 1&1 IONOS SE als auch mit der MEIKO Maschinenbau GmbH Co. KG besteht eine Auftragsdatenverarbeitung, wodurch die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten geregelt sind.

Weiterhin stimmen Sie zu, dass die eben genannten Daten an im Vorfeld definierte Dritte (z.B. den zuständigen Trainer) weitergegeben werden dürfen. Die dortige Verarbeitung Ihrer Daten obliegt diesem Dritten, der aber ebenfalls zum Datenschutz verpflichtet ist.

3. Ergebnis der Analyse

Die Einsichtnahme Ihres Transferstärke-Auswertungsreports ist über das Portal, zu dem Sie Ihren Zugang erhalten haben, möglich. Weiterhin hat der Trainer/Coach dieser Maßnahme Zugriff auf Ihren Auswertungsreport. Der Trainer/Coach unterliegt der Verschwiegenheit.

4. Zwecke der Verarbeitung

Gegenüber wem Sie diese Rechte haben, hängt von der primären Beauftragung ab. Hier sind die folgenden zwei Fälle zu unterscheiden.

Fall 1 – Sie haben ein direktes Vertragsverhältnis mit Prof. Dr. Axel Koch, Die Transferstärke-Methode®.

Fall 2 – Sie sind durch Ihren Arbeitgeber oder einen Veranstalter zur Teilnahme an der Transferstärke-Analyse® eingeladen worden. Bitte wenden Sie sich an diesen. Im Einvernehmen mit diesem werden wir dann Ihre Rechte wahren.

5. Ihre Einwilligung

In dem Sie bei der Einverständniserklärung das Feld „Ja“ anklicken, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.

Sollten Sie nicht zustimmen, können Sie mit dem Button „Umfrage verlassen und löschen“ die Befragung verlassen und bisherige Daten löschen. Dies ist auch noch im Verlauf der weiteren Befragung über den Button „Umfrage löschen“ möglich. Ihre Daten werden erst in der Transferstärke-Cloud gespeichert, wenn Sie am Ende des Fragebogens den Button „Absenden“ betätigen.

6. Löschung/Anonymisierung

Nach 24 Monaten werden die Umfrageergebnisse automatisiert anonymisiert. Das bedeutet, dass aus dem jeweiligen Datensatz alle Daten gelöscht werden, die einen Personenbezug zulassen. Die Anonymisierung der Testergebnisse gibt uns die Möglichkeit, statistische Auswertungen über einen bestimmten Zeitraum zu erstellen und auszuwerten, ohne dass festgestellt werden kann, wer zum Zeitpunkt der Onlineanalyse welche Antworten gegeben hat.

Die Statistische Auswertung soll Unternehmen dabei helfen, Entwicklungen zu erkennen oder Analyseergebnisse der Vergangenheit mit den Ergebnissen der Gegenwart zu vergleichen und daraus Entscheidungen abzuleiten bzw. die gegenwärtigen Analyseergebnisse besser deuten zu können.

Wir versichern Ihnen, dass definitiv keine Personenbezug möglich ist. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne direkt an uns wenden.

7. Betroffenenrechte

Sie haben seit der Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und der daraus resultierenden nationalen Umsetzung Bundesdatenschutzgesetz-neu (BDSG-neu) umfangreiche Rechte als betroffene Person.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann Menschen in vielerlei Weise betreffen. Diese Rechte „Betroffenenrechte“ sind ein Kernbestandteil der DSGVO. Um diese Rechte wahrnehmen zu können, muss man wissen, welche Daten von wem über die eigene Person gespeichert und verarbeitet werden. Daher sehen die Artikel 13 und 14 DSGVO umfangreiche Transparenzpflichten für datenverarbeitende Stellen vor. Diese Informationen müssen in verständlicher Form einen Überblick über die Datenverarbeitung vermitteln. Meistens sind sie in der Datenschutzerklärung enthalten. Darüber hinaus gewährt Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht, wonach jede Stelle auf Anfrage Auskunft erteilen muss, welche Daten zu einer Person verarbeitet werden.

Die Betroffenen können sich direkt an das datenverarbeitende Unternehmen wenden. Sollten dort Probleme auftreten, haben die Betroffenen die Möglichkeit die Aufsichtsbehörde einzuschalten. Eine Übersicht der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter dem Punkt Aufsichtsbehörden.

Hierzu gehören:

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (inkl. Profiling)

Betroffene dürfen einer rein automatisierten Entscheidung – einschließlich Profiling – nicht unterworfen werden, wenn diese rechtlich relevant ist oder erhebliche Beeinträchtigung bedeutet. Betroffene müssen die Möglichkeit haben, die Entscheidung anzufechten, den eigenen Standpunkt darzulegen und das Eingreifen einer Person zu erwirken.

Weitere Informationen finden Sie in Artikel 22 DSGVO.

Widerspruchsrecht

Betroffene haben ein Recht auf Widerspruch auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen. Gegen Direktwerbung und damit verbundenes Profiling können Betroffene jederzeit Widerspruch einlegen. Dieser führt zu einem sofortigen Verarbeitungsstop. Auf diesen Anspruch muss der Betroffene spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation in einer verständlichen Form hingewiesen werden.

Weiterführende Informationen finden Sie in Artikel 21 DSGVO.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Betroffene haben das Recht, die eigenen Daten von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen zu übertragen. Zu diesem Zweck muss der Verantwortliche dem Nutzer eine Kopie der betroffenen personenbezogenen Daten in einem üblichen und maschinenlesbaren Dateiformat zur Verfügung stellen. Gegenüber der alten Rechtslage nach dem Bundesdatenschutzgesetz stellt dieser Anspruch eine Innovation dar.

Weiterführende Informationen finden Sie in Artikel 20 DSGVO.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Mit dem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung können Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen erreichen, dass ihre personenbezogenen Daten beim für die Verarbeitung Verantwortlichen gesperrt werden. Der Verantwortliche muss dem Betroffenen die Berichtigung, Löschung und Einschränkung einer Verarbeitung mitteilen.

Weiterführende Informationen finden Sie in Artikel 18 DSGVO.

Recht auf Löschung

Wenn bestimmte Löschgründe vorliegen, so hat der Betroffene einen Anspruch auf die Löschung der personenbezogenen Daten. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich ist. Wurden diese öffentlich gemacht, so steht ihm ein „Recht auf Vergessenwerden“ zu.

Weiterführende Informationen finden Sie in Artikel 17 DSGVO

Recht auf Berichtigung

Wenn nicht richtige Daten zu einer Person verarbeitet werden, so kann deren Berichtigung verlangt werden. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.

Weiterführende Informationen finden Sie in Artikel 16 DSGVO

Recht auf Widerruf der Einwilligung

Betroffene Personen haben das Recht, ihre Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten zu widerrufen. Vor der Abgabe der Einwilligung muss darüber informiert werden. Hier empfehlen wir immer den schriftlichen Weg, sodass im Streitfall nachgewiesen werden kann, dass der/die Betroffene ihre Einwilligung gegeben hat. Der Widerruf muss so einfach wie die Erteilung der Einwilligung sein. Werden die Daten bei der betroffenen Person erhoben, so muss nach Artikel 13 II c DSGVO der Verantwortliche zum Zeitpunkt der Datenerhebung die betroffene Person neben vielen anderen Informationspflichten auch über das Recht auf Widerruf einer Einwilligung aufklären.

Weiterführende Informationen finden Sie in Artikel 7 DSGVO.

Recht auf Auskunft

Der Artikel 15 DSGVO gewährt Ihnen ein Auskunftsrecht, wonach jede Stelle auf Anfrage Auskunft erteilen muss, welche Daten zu einer Person verarbeitet werden.

Wenden Sie sich hierzu bitte an den Verantwortlichen im Sinne der EU-DSGVO Art 4 Abs. 7

Prof. Dr. Axel Koch

Fichtenweg 12a

D-83075 Bad Feilnbach

info@transferstaerke.com

oder an unseren Datenschutzbeauftragten

Wolfgang Evers

datenschutzzentrale GmbH

Brandlweg 5

83543 Rott am Inn

wolfgang.evers@datenschutzzentrale.de

Formulieren Sie Ihre Auskunftsanfrage bitte stets schriftlich, wenn möglich bitte per Briefpost, an eine der angegebenen Adressen. Sie erhalten dann – ggf. nach Rücksprache mit Ihnen – die gewünschten Auskünfte zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten Ihrer Person.

Je nach Fallgestaltung wird im Fall 2 (siehe oben) der Auftraggeber (Verantwortlicher im Sinne der EU-DSGVO – Ihr Arbeitgeber) mit der Auskunftsanfrage beauftragt und das Auskunftsersuchen an den Verantwortlichen durch uns weitergeleitet. Dieses Vorgehen begründet sich auf die Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 der EU-DSGVO zwischen Ihrem Arbeitgeber (Auftraggeber) und uns. In dieser Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung ist geregelt, wer federführend für die Auskunftserteilung zuständig ist. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.

In Konstellationen zu Fall 1 (siehe oben) erhalten Sie die Auskunft direkt von uns.

Wir sind sehr bemüht, die datenschutzrechtlichen Vorgaben explizit umzusetzen. Wir nehmen das Thema Datenschutz ausgesprochen ernst und sind uns bewusst, dass durch die im Test erhobenen Daten Rückschlüsse und Interpretationen zu Ihrer Person möglich sind. Gleichwohl versichern wir Ihnen, dass außer den hier dargestellten Verarbeitungen keinerlei anderweitige Auswertungen der Testergebnisse durchgeführt wird. Eine Weitergabe der Daten an Dritte ist unzulässig!